Übersicht: Geschichte | Die 3 Tage | Tannenbaum | Christentum | Geschenke

Warum Feiern Wir Weihnachten? Häufige Fragen.

Christen veranstalten jährlich das Weihnachtsfest, um die Geburt von Jesus Christus zu feiern. Jesus Christus soll nach dem christlichen Glauben der Sohn Gottes gewesen sein. Er war auserwählt, um die Menschen zu erlösen und sie zu retten und sie von ihren Sünden zu befreien. Zu Weihnachten wird also auch gefeiert, dass Gott in Form von Jesus auf die Welt gekommen ist. Es gibt zahlreiche andere christliche Feste, die alle Jesus gewidmet sind. So auch Ostern, Himmelfahrt oder Pfingsten.

Warum feiern wir Weihnachten am 24. Dezember?

Jesus Christus ist vor circa 2000 Jahren in Bethlehem geboren, jedoch weiß niemand so ganz genau an welchem Tag. Die Kirche legte deshalb den 25. Dezember als Datum fest, an dem auch heute noch in vielen Länder das Weihnachtsfest gefeiert wird wie zum Beispiel in England.

Angeblich orientierte sich die Kirche dabei an den Römern, die bislang am 25. Dezember den Sonnengott Sol Invictus feierten und mit ihm die Wintersonnenwende.

Dass wir in Deutschland schon am 24. Dezember feiern, kann folgenden Grund haben. Der 25. beginnt nicht erst um Mitternacht, sondern mit dem Untergehen der Sonne. Geht am 24. Dezember die Sonne also schon um 16 Uhr unter, beginnt Der 25. Dezember und damit Jesus Geburtstag.

Deshalb feiern wir schon am Abend des 24. Dezembers und nicht erst am nächsten Tag. Der 24. Dezember wird auch Heiligabend genannt.

Warum feiern wir 3 Tage Weihnachten?

Normalerweise werden Geburtstage nur einen Tag lang gefeiert, Weihnachten und somit Christus Geburt dagegen erstrecktes sich über drei Tage. Der Grund dafür ist, das kirchliche Feste wie zum Beispiel auch Ostern traditionell mehrere Tage lang zelebriert werden, um deutlich zu machen, von welch großer Bedeutung die Feste sind.

So werden die Feste normalerweise am Vorabend eingeleitet. An Ostern gibt es ein Osterfeuer und an Weihnachten den Heiligabend am 24. Dezember. Der 25. Dezember ist Jesus Christus Geburt und der 26. Dezember wird als Stephanstag begangen, an dem dem heiligen Diakon Stephanus gedenkt wird. Er galt als erster christlicher Märtyrer.

Der 25. Und 26. Dezember sind in Deutschland gesetzliche Feiertage. Am 24. müssen die meisten jedoch noch arbeiten, es handelt sich nicht um einen Feiertag.

Weitere Themen:

Warum feiern wir Weihnachten mit einem Tannenbaum?

Schon seit mehreren Jahrhunderten galten immergrüne Pflanzen in heidnischen Kulturen als ein Zeichen für Fruchtbarkeit und Lebenskraft. So wurden Tannenzweige zu besonderen Anlässen wie der Wintersonnenwende aufgehängt. Auch in nördlichen Gebieten hängte man Tannenzweige auf, um böse Geister zu vertreiben.

Bereits im Jahr 1419 soll eine Bäckerei in Freiburg einen Weihnachtsbaum mit Früchten, Nüssen und Lebkuchen behangen haben, allerdings kann man diese Aussage nicht belegen. 1597 dagegen tauchte der erste dekorierte Tannenbaum in Bremen auf. Dort stellten zuerst Zünfte einen Weihnachtsbaum auf und später auch immer mehr städtische Familien. Im 18. Jahrhundert verbreitete sich der Weihnachtsbaum dann immer mehr in der Bevölkerung.

Da Weihnachtsbäume zu Beginn noch sehr teuer waren, konnten sich zunächst nur hohe Beamte und wohlhabende Bürger diesen Luxus leisten. 1774 tauchte dann auch der erste Literaturhinweis eines Weihnachtsbaumes in Goethes Roman „Die Leiden des jungen Werther“ auf. Erst im 19. Jahrhundert stieg die Nachfrage nach Tannenbäumenn so richtig an, weshalb vermehrt Wälder angelegt wurden, um sie zu verkaufen. Der Brauch breitete sich immer weiter aus und kam 1832 schließlich auch nach Deutschland.

Heutzutage ist der geschmückte Weihnachtsbaum kaum noch aus einem Haus zur Weihnachtszeit wegzudenken.

Feiern nur Christen Weihnachten?

Nein, nicht nur Christen feiern Weihnachten. Ursprünglich war Weihnachten das Fest, an dem viele die Geburt von Jesus Christus feierten und in die Kirche gingen. Heutzutage gibt es auch eine Menge Menschen, die nicht an Gott glauben, aber trotzdem das Weihnachtsfest feiern, um Zeit mit ihren Liebsten zu verbringen und ihnen Geschenke zu machen.

Weihnachten gilt also nicht mehr nur als Fest Christus, sondern auch als Fest der Liebe, an dem man sich Zeit nimmt, um mit seiner Familie und seinen Freunden ein paar schöne Tage zu verbringen.

Menschen, die einer anderen Religion angehören, wie zum Beispiel dem Judentum oder dem Islam feiern Weihnachten allerdings nicht. Sie haben ihre eigenen Bräuche und Feste. So feiert man im Judentum das Chanukka-Fest, auch Lichterfest genannt, und im Islam das Opferfest Eid al-Adha.

Weitere Themen:

Warum feiern wir Weihnachten mit Geschenken?

Ursprünglich bekamen die Kinder vom Nikolaus Geschenke. Diese Tradition gab es schon im Mittelalter bis sie sich durch Martin Luther verändert. Da Luther es ablehnte, Heilige zu verehren, sollte nun nicht mehr der Heilige Nikolaus die Geschenke bringen, sondern der Heilige Geist. Luther war Protestant, weshalb diese Tradition zuerst von den Protestanten übernommen wurde. Später schlossen sich aber auch die Katholiken an.

Aus diesem Grund werden die Geschenke an manchen Orten von dem Christkind gebracht, das vom Heiligen Geist gesandt wurde, um die Menschen zu beschenken. Es ist eine engelsgleiche Gestalt. An anderen Orten bringt der Weihnachtsmann die Geschenk, der in Anlehnung an den Nikolaus entstand und nur die braven Kinder beschenkt.